Blue Flower

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Margot Anand: Tantra oder die Kunst der sexuellen Ekstase.
Goldmann, München 1990
 
Ein Klassiker. Für Menschen, die Tantra-Übungen allein und mit Partner praktizieren wollen, ein großer Fundus an Übungen, die auch systematisch aneinander anschließen. Die große Dame des Neo-Tantra schreibt gut verständlich für Menschen, denen die tantrische Begriffswelt völlig neu ist. Ein wirklich gelungener Versuch, Tantra für den westlichern Menschen zu kreieren.
Das Übungsprogramm läßt sich aber autodidaktisch nicht wirklich erlernen, wie die Autorin vorgibt. Es braucht eine(-n) Lehrer(-in), der(die) in die Übungen einführt.
   
Margo Naslednikov: Tantra-Weg der Ekstase
Simon & Leutner, Berlin 1985
 
Eine sehr persönliche, mit vielen Fotos und Zeichnungen geschmückte Beschreibung eines tantrischen Lebensweges. Die Geschichte, wie die spätere westliche Großmeisterin den Weg des Tantra für sich erschlossen hat. Dazu jede Menge inspirierende und nützliche Informationen über Tantra. Eine Systematik wird zwar angedeutet, konnte ich jedoch für mich nicht erkennen.
War mein erstes Tantra-Buch und hat mir den Weg geebnet. Ist insgesamt ein Buch, auf das man sehr zweideutig reagieren kann.
   
Günter Nitschke: The Silent Orgasm
Taschen, Köln 1995
 
Eine gut bebilderte, enorm spannend geschriebene Zusammenfassung der tantrischen Tradition und der neo-tantrischen Praxis. Dazu viele intime Erfahrungsberichte des Autors, vor allem aus der Welt der Osho-Sannyasins der siebziger und achziger Jahre. Es wird eine enorme Spannung aufgebaut, weil der Autor das ganze Buch auf die Entdeckung einer eigenen genialen Technik hinsteuert, die es so noch nicht geben soll - das ganze erweist sich auf Seite 143 dann leider als Rohrkrepierer. Schade. Trotzdem lesenswert - ein Kompendium moderner tantrischer Lebenswelten und sehr authentisch.
   
Sugata W. Schneider: Tantra - Spiele der Liebe
Rowohlt, Reinbek 1994
 
Ein sehr gutes kleines, im besten Sinne populäres Buch über Tantra. Ich finde es einen idealen Einstieg. Der tolerante und kulturpolitische Geist, in dem das Buch geschrieben ist, überzeugt insbesondere. Die Rituale des Tantra werden hier als Spiele bezeichnet, jede Aufgeblasenheit und Geheimniskrämerei ist dem Autor suspekt.
Besonders lobenswert - das Buch ist in gutem aphoristischen Deutsch geschrieben. Da könnten sich einige noch eine Scheibe abschneiden.
   
Eva Szabo, Aman Schröter, Gabriele ten Hövel: Verführung zur Ekstase
Hans-Nietsch-Verlag, Freiburg 2000
 
Ein schönes, gut zu lesendes Buch. Eine bekannte Journalistin interviewt zwei der Hauptrepräsentanten der Sky-Dancing-Richtung zu Themen wie Sex, Mann-Frau, Erleuchtung, Körper, Scham und Lust, Heilung und Elternschaft, Heilige und Huren. Unterhaltsam, informativ, kompetent.
   
Elmar und Michaela Zadra: Tantra - Bewusstseinsentwicklung und spirituelle Ekstase
Goldmann, München 2000
 
Aus dem Nähkästchen der Meister des italienischen Tantra. Ein sehr praxis- und lebensnahes Buch, geeignet für den westlichen Menschen. Insbesonders der Weg des Aruna-Instituts wird hier ausführlich und anschaulich beschrieben. Eine Mischung aus westlicher Therapie, Sannyasin-Wissen, indianischem Einweihungswissen und Coaching. Viellicht kommt das eigentliche Tantra etwas zu kurz.
  
Diane von Weltzien (Hrsg.): Das Tantra- Praxisbuch
Goldmann, München, 1994
 

Der in Tantra-Kreisen sonst unbekannten Journalistin ist es gelungen, aus 14 Tantrabücher eine Art „Best of“ zusammenzuschneiden. Sie hat damit ein Neo-Tantra-Brevier erstellt, das mir recht brauchbar erscheint. Tatsächlich sind das oft die herausragenden Kapitel aus den einzelnen Büchern. Ähnlich wie die Bücher von Margot Anand vor allem dann empfehlenswert, wenn man schon praktische Vorerfahrung gesammelt hat.